Störmeldung
Störungen und Ereignisse melden
Ein Störmelder ist meist ein optisches Blinksignal oder ein akustisches Gerät wie Hupe oder Sirene. Soll die Meldung über Blinklicht oder ein akustisches Warnsignal hinausgehen, also räumlich entfernt übertragen werden, benötigt man ein Übertragungsmedium. In der Kommunikationstechnik kennt man viele verschiedene Möglichkeiten.
Wir nutzen den drahtgebundenen Weg und den Mobilfunk als Übertragungsmedium (siehe Datenblatt). Wir melden auf dem Mobiltelefon per Spach-Ansage den Status und die relevanten Messdaten oder senden als SMS, E-Mail die Meldung mit den gewünschten Informationen. Mit dem RSE Serviceportal My-TAS (sicher verschlüsselt), stellen wir Ihnen serienmäßig eine Übersicht des Systemzustandes und der zugebrachten Messdaten bereit. Diese können nach Ihren Wünschen optional erweitert und angepasst werden.
- Die Meldungen sind per Sprachruf, SMS und / oder E-Mail in der Übertragungsart frei wählbar.
- Eine direkte Alarmierungsintelligenz in den Produkten entscheidet über Dringlichkeit, Zuständigkeit und Inhalt.
- Die Überwachung der digitalen Eingänge und Grenzwerte und Datenschnittstellen erfolgt direkt.
- Direkt einstellbare Verzögerungen und Verknüpfungen unterstützen die Funktion.
- Eine Unterdrückungssteuerung (Prioritätsteuerung, Zeitsteuerung) minimiert Fehlalarme
- Meldungen erfolgen zeitgesteuert oder ereignisgesteuert
- Flexible Alarmabfolgen sind konfigurierbar z.B. Alarmrufe, Erinnerungsrufe, Störungsende
- Umschaltung des Bereitschaftsdienstes leitet die Meldung immer zum Diensthabenden.
- Einfache Konfiguration von Alarmtexten und Sprache
- Ruf-Quittierung per Codeeingabe am Telefon oder per Quittier-SMS
- Abruf von aktiven Alarmen sowie aktueller Mess- und Zählwerte über Sprachmenü oder SMS Statusabfrage