Koppeln
TAS Systeme und Fremdsysteme miteinander koppeln.
Als Koppeln bezeichnen wir das Verbinden von TAS-Systemen untereinander und / oder mit Fremdsystemen. Ihr bereits vorhandenes Steuerungssystem kann so mit unserem TAS-System erweitert und in der Funktionalität ergänzt werden. Nicht in Ihrem System vorhandene Funktionen, können so erweitert werden und / oder ermöglichen die Darstellung von Messdaten oder dem Anlagenzustand auf mobilen Geräten. Wir adaptieren unsere Schnittstellen und Protokolle an vorhandene Systemparameter.
- Nutzen Sie das TAS als Fernwirkkopf für Ihre vorhandene SPS
- Einfache Anschaltung von Fremdsystemen über die zahlreichen Schnittstellen
- Standardprotokolle wie IEC 60870-5-104, Modbus (RTU), Modbus TCP (Master, Slave), SNMP, Profinet, CANopen uvm verfügbar
- Lesen und Schreiben von Datenbausteinen
- Laufende Schnittstellenüberwachung für zuverlässigen Datenaustausch
- Merkerbereich (bis zu 512 Digitalwerte, bis zu 128 Analogwerte und 128 Zählwerte
- Protokollkonvertierung, Parametrische Konfiguration ohne Programmierung
- Integrierte Notstromversorgung verhindert "blackout" der Übertragung
Kopplung an fremde Leitsysteme
Die TAS Zentrale bietet auch die Möglichkeit der Zubringung der Daten an fremde Leitsysteme in verschiedenen Ausführungen.
Varianten der Kopplung
Leit-SPS
Kommunikation der TAS Zentrale mit der Leit-SPS über Standardprotokolle verschiedener SPS-Fabrikate.
Die TAS Zentrale verfügt über das aktuelle Abbild der Außenstationen und gibt jede Änderung an die Leit-SPS weiter.
Datenbank SQL
Sämtliche Daten der Außenstationen werden von der Zentrale TAS über den RSE Protokoll Server (RPS) in der SQL-Datenbank auf dem IPC gespeichert.
Das Leitsystem erhält Informationen durch aktive Abfragen aus der SQL-Datenbank.
OPC Schnittstelle
Datenaustausch über eine im RSE Protokoll Server (RPS) implementierten OPC-Schnittstelle auf dem IPC.
Jede Änderung in der Zentrale wird sofort an das Leitsystem weitergegeben.
RSE Schnittstelle
Ermöglicht dem Leitsystem den direkten Zugriff auf die Daten im IPC über eine im RSE Protokoll Server (RPS) implementierte RSE Schnittstelle.
Änderungen im Abbildspeicher der Zentrale werden sofort an das Leitsystem übermittelt. Das Leitsystem hat auch Zugriff auf die historischen Daten der Zentrale.
TAS X31 und TAS X40
Umfassende Kopplung und Vernetzung.
Schnittstellen
Feldbusschnittstelle | RS422/485 | 9 pol. Sub-D Buchse, female |
Serielle Schnittstelle | RS232 | Mini-USB Buchse, Kabel Mini-USB auf SubD Stecker verfügbar |
CAN-Bus | CANopen, 11/29 bit Identifier | 9 pol. Sub-D Stecker, male |
CAN-RSE | RSE Netzwerk, 11/29 bit Identifier | Mini-USB Buchse |
Konfigurationsschnittstelle | USB 2.0 | Mini-USB Buchse |
Ethernet | 10/100 BaseT | RJ45 Buchse, 8p4c |
USB Host | USB 2.0 | Typ A, Mass Storage Device |
Modem | Buchse immer ausgeführt, Funktion nur bei analogem Modem |
RJ11 Buchse |
Protokolle zur Ankopplung von Fremdsystemen
TCP/IP |
|
|
Serielle Schnittstelle, Feldbusschnittstelle |
|
|
CAN-Bus |
|
|
Merkerbereiche
TAS X31 |
TAS X40 |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Digitalwerte | bis zu 64 | je nach Lizenzumfang | Digitalwerte | bis zu 512 | je nach Lizenzumfang | |
Analogwerte | bis zu 16 | je nach Lizenzumfang | Analogwerte | bis zu 128 | je nach Lizenzumfang | |
Zählwerte | bis zu 16 | je nach Lizenzumfang | Zählwerte | bis zu 128 | je nach Lizenzumfang |